Aktuelles

 

Öffnungszeiten der Neupfarrkirche:
Oktober - März:   10 - 17 Uhr
April - September: 10 - 18 Uhr

3. Dezember 2023 um 12.15 Uhr: Gemeindeversammlung 

Informationen, Anhörungen und eine Abstimmung zur geplanten Vereinigung der beiden Gemeinden von Neupfarrkirche und Dreieinigkeitskirche standen auf dem Programm der Gemeindeversammlung. Mehr
Im Anschluß an die Gemeindeversammlung und Anhörung stand die Abstimmung zur Vereinigung auf dem Programm. Mit deuticher Mehrheit bei einigen Enthaltungen stimmten die Gemeindemitglieder der Neupfarrkirche und der Dreieinigkeitskirche für den Vorschlag. (zum Abstimmungsvorschlag bitte hier klicken).

Krippenspiel: Herzliche Einladung zu den Proben!

In der Neupfarrkirche wird es zu Weihnachten wieder ein Krippenspiel geben. Kinder, die gern mitspielen möchten, sind zu den Proben herzlich eingeladen.Elisabeth Gabele (Leiterin des Kinderchors) und Dr. Katrin Kunert (Lehrerin an den St. Marien-Schulen) üben das Stück ein, bei dem auch der Kinderchor der Neupfarrkirche mitwirken wird.  Bei der ersten Probe am 9. November um 16.30 Uhr werden die Rollen verteilt. Geprobt wird ab dann jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr im Gemeindesaal der Neupfarrkirche, Pfarrergasse 5. Aufgeführt wird das Krippenspiel im Familiengottesdienst an Heilig Abend um 15.30 Uhr: "Für uns ist ein Kind geboren" - dieser Ruf der Hirten gab dem Krippenspiel seinen Namen.
Anmeldungen zu den Proben im Pfarramt 0941 599 725-12 pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de oder bei Katrin Kunert 09404 641828 katrin-kunert@freenet.de 

Es weihnachtet sehr: Umfangreiche Angebote in der Neupfarrkirche:

Weihnachtliche Blechbläsermusik: Die Stadtbläser Regensburg laden ein!  Programm bitte klicken
2. Dezember, 18 Uhr: Adventskonzert mit 2 Blockflöten-Ensembles. Programm bitte hier klicken.

In Vorfreude auf Weihnachten: 
Adventsstündchen mit dem JungStadtAlt-Team

Samstags,15.30 - 17.00 Uhr, Gemeindesaal Pfarrergasse 5
bitte um Anmeldung pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de
2. Dezember: BACKEN FÜR DEN ERSTEN ADVENT 
für Kinder ab 4 Jahren, 
Ein Teil der Plätzchen wird nach dem Familiengottesdienst am 1. Advent zugunsten der gemeindlichen Kinder- und Jugendarbeit verkauft.

9. Dezember: DER GROßE BESUCH...UND LAUSCHEN UND BASTELN
für Kinder ab 4 Jahren

16. Dezember: PFARRGARTEN-WEIHNACHT
für alle, groß und klein. Baum-Schmücken, Lieder-Singen, Geschichten-Hören: Kinder, Familien, alle groß und klein sind herzlich eingeladen  zum Beisammensein um die Feuerschale und unseren Pfarrgarten-Weihnachtsbaum zu schmücken. Ob bei heißem Glühwein oder Punsch und Lebkuchen, ob bei einem guten Gespräch oder einfach nur beim Blick in das wärmende Licht - wir wollen uns miteinander auf das nahende Weihnachtsfest freuen. 
Euer JSA-Team
Informationen bei Pfr. Löfflmann oder in den Pfarrämtern
Pfarrer Löfflmann 599725-16
Pfarramt Neupfarrkirche 599725-12
Pfarramt Dreieinigkeitskirche 599725-10

31. Dezember, 17 Uhr: Chill and Chili – der besondere Jahresabschluss in der Neupfarrkirche

Wir laden ein zu Gemeinsamkeit und Meditation, Essen und Trinken, Singen und BetenBesinnlich und germütlich soll's werden, mit Getränken und Gebäck zum Einklang um 17 Uhr. Danach feiern wir die Silvester-Andacht mit Liedern, Musik, einer Meditation und der Geschichte von Silvester I. Danach gibt's heißen Chili, frisch gekocht, und leckere Kürbissuppe. Zur Stärkung für den Weg ins Neue Jahr. Herzliche Einladung!
17.00 Uhr: EINKLANG 
17.30 Uhr: ANDACHT
18.15 Uhr: AUSKLANG
Sabine Freudenberg, Adelheid Bezzel & Team
Papst Silvester I - nach ihm ist der letzte Tag des Jahres benannt. Warum, das erzählen wir in unserer etwas anderen Silvesterandacht.
(copyright:kna)

 

1. März 2024: Weltgebetstag Palästina

"....durch das Band des Friedens" heisst das Motto desWeltgebetstags, den Christinnen aus Palästina gestaltet haben. Wir werden am 1. März wieder gemeinsam mit den Frauen der Dompfarrei/Niedermünster Gottesdienst feiern, heuer in der Niedermünsterkirche. Ab 17.30 Uhr spielt die Combo zum Einsingen der Lieder, der Gottesdienst beginnt dann um 18 Uhr, danach laden wir ein zum Buffet mit Kostproben aus Palästina. Die Termine für den WGT-Film sowie die Termine für die Einführungs-veranstaltungen finden Sie hier. 
Schon Jahre vor dem Weltgebetstag muss die Gottesdienstordnung fertiggestellt sein; das erfordert die weltweite Organisation der Veranstaltung. Ein Hoffnungszeichen gegen Gewalt und Hass wollen die palästinensischen Christinnen mit ihrer Liturgie setzen. Dieses ist nun aktueller denn je; denn der Anschlag der islamistischen Terrorgruppe Hamas in Israel vom 7. Oktober 2023 hat die Situation im Nahen Osten dramatisch verändert. Der Weltgebetstag ist seit seinem Bestehen seit fast 100 Jahren eine Bewegung des Friedensgebets. Dieses Gebet ist heute in der von Gewalt, Hass, Angst und großem Leid auf beiden Seiten geprägten Situation in Israel und Palästina wichtiger denn je. Mit seinem aktuellen Motto „...durch das Band des Friedens“ sendet der WGT ein weltweites Hoffnungszeichen aus, dass Wege zum gemeinsamen Leben in der Region gefunden werden können; auch wenn jetzt noch niemand weiß, ob die Gottesdienste im März mehr vom Feiern oder von Trauer und Klage bestimmt sein werden. Mehr Infos hier klicken

Unser Kinderchor probt wieder

Singen und Spielen, jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr, Gemeindesaal Pfarrergasse 5. Schaut einfach mal vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Kinder ab 4 Jahre, die gern singen, laden wir zu den Proben ein:  Unserer Musik-Lehrerin Elisabeth Gabele hat immer tolle Ideen - und dann und wann treten die Kinder mit dem, was sie  haben, im Familiengottesdienst auf. Auch kleine Musicals haben sie schon aufgeführt. Mehr Infos  0941 - 599 725 -12 (Pfarramt) pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de

N A  C H L E S E:

Taizé- ein Abend im Kerzenschein

Foto: Petra Preß
„Hoffnung“ war das Motto der Taizé-Andacht am 26. November. In Zeiten immer neuer Krisen, Kriege, Naturkatastrophen sehnen sich die Menschen nach Halt und Zuspruch. Zuversicht nicht verlieren, immer wieder Hoffnung auch aus kleinen Begegnungen schöpfen,sich gegenseitig stützen - das haben Lieder, Texte und Gebete in der Taizé-Andacht vermittelt. Gemeinsam Wege beschreiten, um in den Wirren der Zeit Mut zur Zukunft zu finden: Das ist der Gedanke von Taizé. Am 28. Januar lädt die Gemeinde der Neupfarrkirche wieder dazu ein, bei Kerzenschein, in der Stille und im Miteinander zur Ruhe zu kommen.

28. Oktober: Putztag in Kirche und Gemeindehaus

Eine kleine Schar, aber die voller Energie, werkelte bei unserer Herbst-Räum- und Putzaktion im Gemeindehaus und in der Kirche: Die Schränke wurden ausgeräiumt, Stifte, Noten, Spielsachen sortiert, der Jugendraum entrümpelt und hergerichtet, der Altarteppich in der Kirche sorgfältig gesäubert, das Wachs von den Kerzenleuchtern mit Föhn und Tüchern entfernt, Lederstühle gepflegt, Holz eingelassen, die Blumen für den Altar hergerichtet, die großen Blumentöpfe von der Balustrade kamen für den Winter in die geschützte Südhalle, mit Schaufel und Besen wurden Treppen und Balustrade gefegt  - und dazwischen gab's auch mal Wasser, Kaffee und Brezen.Herzlichen Dank an alle, die zugepackt, geräumt, geschrubbt, gepinselt haben.
Fotos: P.Preß und A. Bezzel






Erntedank in der Neupfarrkirche

Zwetschgen, Karotten, Lauch, Kohlköpfe, Fenchel, Paprika - unser Erntedankalter bot ein üppiges Bild der sommerlichen Gemüseernte. Viele Gaben waren zusammengekommen: Kartoffeln und Zwiebeln, Quitten und Äpfel, Maiskolben und Kürbisse - umgeben von einer wahren Blumenpracht spiegelte der Erntedankaltar in der Neupfarrkirche, was auf den Äckern und Gärten gedeiht. Wie inzwischen Tradition haben Kinder mit Friderike Hofmeister am Samstag zuvor im Gemeindesaal die Erntedankbrote verziert und gebacken. Nach dem Gottesdienst konnte Friderike sie dann aufschneiden und verteilen.

 

Im gemeinsamen Gottesdienst mit der Gemeinde der Dreieinigkeitskirche - musikalisch gestaltet von den  Stadtbläsern unter der Leitung von Katharina Garcia und Stefan Baier an der Orgel -  gingen die Pfarrer Thomas Koschnitzke und Magnus Löfflmann auf die Bedeutung von Erntedank heute ein. Was ist uns wichtig ? Das war auch die Frage, mit der die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden beider Gemeinden sich vorstellten: Sie hatten dafür einen Gegenstand mitgebracht, mit dem sie ihre Interessen, Hobbies und Wünsche ausdrückten. Im Anschluss an den Gottesdienst waren die Besucherinnen und Besucher eingeladen, gegen eine kleine Spende sich am Erntedankaltar zu bedienen. Es kam die stattliche Summe von 309,50 € zusammen, bestimmt für die Regensburger Tafel - die auch die Lebensmittel bekam, die übriggeblieben waren. Sabine Freudenberg, die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands der Neupfarrkirche, überreichte die Spende an Emily Lindinger, die als Mitarbeiterin der Tafel zum Gottesdienst gekommen war.
Mit auf dem Foto: Pfarrer Thomas Koschnitzke, Pfarrerin Marianna Marttunen-Wagner, Pfarrer Magnus Löffelmann (v.l.n.r., alle Fotos A. Bezzel).

22. Juli 2022: Gemeindefest

Fröhlich und wehmütig, anrührend und herzlich, mit Posaunen und Orgel, mit Kinderchor und Chörle - so verabschiedeten wir unseren Diakon Hans Köhler beim Festgottesdienst am Gemeindefest. "Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel..." dies Lied voller Zuversicht hatte sich Hans Köhler ausgesucht. Viele, viele Wegbegleiter waren gekommen, Kinder und Eltern, Musiker - die Kirche war voll besetzt. Das Chörle bejubelte Hans Köhlers Sangesfreude mit "Welch ein Geschenk ist ein Lied".
Fotos:Petra Preß
Der Kinderchor riss mit "Gotte Liebe ist so wunderbar" die ganze Gemeinde zum Mitklatschen hin,
Die Grußworte von Pfarrer Thomas Koschnitzke und Adelheid Bezzel - der Hans, der kann's - spannten das breite Spektrum von Hans Köhlers Talenten und seiner Hingabe an Menschen und Schöpfung auf. Mit ihm, dem Herrn Neupfarrkirche, wie die Kinder ihn nennen, endet nach mehr als 20 Jahren auch eine Ära in der Geschichte der unserer Kirche.Zusammen mit Diakon Thomas Wollner entspflichtete Bärbel Mayer-Schärtel als stellvertretende Dekanin Hans Köhler aus seinem Dienst als Gemeinde-Diakon - verbunden mit dem Hinweis, dass er als Mesner der Gemeinde weiter zur Seite stehen wird.Das Gemeindefest feierten die beiden Innenstadtgemeinden der Neupfarrkirche und der Dreieinigkeitskirche zum ersten Mal gemeinsam: Bei herrlichem Wetter, vielen Gesprächen, mit Schlangen vorm Buffet und beim Grill hatten wir einen frohen und erfüllten Tag.

 Impressionen von diesem schönen Tag von Anja Arndt-Grundei - Danke!

 

17./18. Juni: Bürgerfest in Regensburg

Mittendrin: Unsere Neupfarrkirche - viele Menschen kamen, um sich von der Hitze zu erholen, die Ruhe des kühlen Raumes zu genießen, einen Schluck Kaffee oder Wasser zu trinken, aber auch, um mehr von der Kirche und ihrer Geschichte zu erfahren. Gelegenheit auch für Buben und Mädchen, bei der Kinderkirchenführung aif die Kanzel zu steigen, die Sakristei und das Geheimnis der Backöfen zu erkunden. Mehr dazu bitte hier klicken
(Alle Fotos: Adelheid Bezzel)


Und drinnen warteten kleine Erfrischungen:

Politisch wurde es auch: Podiumsdiskussion zur Zukunft des Neupfarrplatzes.OB Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Mitte) hörte die deutliche Kritik von Geschäftsleuten, einer Anwohnerin, dem Regensburger Dekan und einer Fachfrau der Kriminologie: Der Neupfarrplatz verkommt. Handeln tut not. Mehr dazu bitte hier klicken

Samstag- und Sonntagabend dann: Andacht mit Musik - Pfarrer Thomas Koschnitzke mit einem Bibeltext und Gebet sowie Johanna Klocke und Kirchenmusikdirektor Roman Emilius an der Orgel beschlossen jeweils den Neupfarrkirchen - Tag des Bürgerfestes. 

Portrait: AG Neupfi: Wir kümmern uns um den Neupfarrplatz  

Kirche und Platz gehören zusammen: zentraler Begegnungsort, beliebter Treffpunkt und unsere Kirche als Rückzugsort für Regensburger wie Touristen! Allzu oft haben wir aber auch dieses Bild: Müll, Lärmbelästigung, destruktives Verhalten. Das muss sich ändern! Als Teil der Stadtgesellschaft suchen wir Kontakt zu Bürgern, Geschäftsleuten, Politik, Verwaltung – eine erste Gruppe Interessierter hat sich gefunden und setzt sich das Ziel, die Schönheiten des Platzes und seine Attraktivität als Begegnungsort für Jung und Alt (wieder) erlebbar zu machen – mit einer offenen Kirche in seiner Mitte! Erstes Ergebnis: In einem Gespräch hat Kulturreferent Wolfgang Dersch zugesagt, von der Stadt aus einen Runden Tisch Neupfarrplatz zu initiieren. Beim Bürgerfest vom 16. bis 18. Juni wollen wir als „Neupfi“-Gruppe in und vor der Kirche unsere Anliegen und Vorstellungen bekannt machen: Auch zu einer Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer laden wir ein: Quo vadis Neupfarrplatz - Platz des Miteinanders? Kommen Sie vorbei! Beim Klick hier erfahren Sie mehr zur Podiumsdiskussion.Informationen zur AG Neupfi bei A. Bezzel, S. Freudenberg, Pfr. Koschnitzke

Schuhplattler auf dem Karavan-Denkmal: 
Stellungnahme der Gemeinde der Neupfarrkirche 

Mit Fassungslosigkeit hat die Gemeinde der evangelisch-lutherischen Neupfarrkirche zur Kenntnis genommen, dass eine Gruppe von Schuhplattlern auf dem Karavan Denkmal aufgetreten ist. Darin drücke sich eine Respektlosigkeit gegenüber der jüdischen Gemeinde und eine totale Geschichtsvergessenheit im Umgang mit der Regensburger Judenvertreibung 1519 aus. Schließlich war die Zerstörung der Synagoge Anlass für die Stadtgesellschaft, mit einem Denkmal des israelischen Künstlers Dani Karavan an diese dunkle Stunde zu erinnern. Mit Erschrecken registriert die Gemeinde zudem, dass diese geschmacklose Veranstaltung bei den anwesenden Zuschauerinnen und Zuschauern offensichtlich mit Applaus bedacht wurde und niemand gegen diese Entgleisung protestierte. Die Neupfarrkirchen-Gemeinde steht voll an der Seite der jüdischen Gemeinde und teilt deren Entsetzen.

10 Minuten für den Frieden 

Jeden Montag um 19 Uhr lädt die evangelisch-lutherische Gemeinde der Neupfarrkirche zu dieser ökumenischen Andacht ein. Lieder und Texte zum Frieden sollen angesichts von Kriegen und Terror, die immer mehr Länder erschüttern, an die Millionen Menschen erinnern, die auf der Flucht vor Verfolgung, Hoffnungslosigkeit, Hunger und Not sind. Zuspruch und Ermutigung will das Friedensgebet auch denen vermitteln, die sich ratlos und hilflos fühlen angesichts des erschreckenden Elends. „10 Minuten für den Frieden" bieten Freiraum zum Innehalten, Nachdenken, Austauschen.
Foto:Petra Preß                                

Geschichte zum Nachlesen: 

"Johannes Kepler und die evangelische Kirche in Regensburg". Frau Dr. Gottfriedsen (evangelisches Kirchenarchiv) hielt diesen Vortrag im Rahmen des Programms unserer Gemeinde zum Kepler-Jubiläum 2022. Der Vortrag ist jetzt im Band 162/2022 des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg erschienen. Hier ist der Link dazu:

https://www.heimatforschung-regensburg.de/3287/1/06%20Gottfried%20139-154.pdf

Unser Kinderchor probt wieder

Singen und Spielen, jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr, Gemeindesaal Pfarrergasse 5. Schaut einfach mal vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Kinder ab 4 Jahre, die gern singen, laden wir zu den Proben ein: Unserer Musik-Lehrerin Elisabeth Gabele hat immer tolle Ideen - und dann und wann treten die Kinder mit dem, was sie geübt haben, im Familiengottesdienst auf. Auch kleine Musicals haben sie schon aufgeführt. Mehr Infos bei Diakon Hans Köhler. Tel.: 0941 - 599 725 -17 oder 0941 - 599 725 -12 (Pfarramt)  pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de

R Ü C K B L I C K

21. Mai, 19 Uhr: Taizé-Andacht im Pfarrgarten

“Miteinander“ - zu diesem Motto haben Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums Texte, Lieder und Gebete ausgesucht, die an dem lauen Frühlingesabend rund um die Feuerschale gesprochen und gesungen wurden. Die Jugendlichen hatten im April eine Woche lang die Communauté von Taizé in Burgund besucht und dort die Gottesdienste, die Lieder, die Stille und die Gemeinschaft kennengelernt. Mit ihren Erfahrungen möchten sie nun die Taizé-Andacht in Regensburg bereichern.

Foto: P. Preß

Auf dem Neupfarrplatz: Gottesdienst an Himmelfahrt

Bei strahlend blauem Himmel läuteten am 18. Mai um 10.30 Uhr die Glocken der Neupfarrkirche: Draußen auf dem Platz waren für die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher Bänke und Stühle aufgestellt, droben auf der Empore hatten sich die Stadtbläser versammelt. Pfarrer Thomas Koschnitzke und Pfarrerin Marjanna Marttunen-Wagner feierten gemeinsam mit den Gemeinden der Neupfarrkirche und der Dreieinigkeitskirche den mittlerweile traditionsreichen Openair-Gottesdienst. Die Stadtbläser unter der Leitung von Katharina Garcia begleiteten schwungvoll die feierlich-fröhlichen Lieder an diesem Frühjahrs-Feiertag.


Fotos: Elisabeth Blümm

14. Mai, Konfirmation

"Ihr seid das Salz der Erde" - unter dieses Bibelwort stellte Pfarrer Thomas Koschnitzke seine Predigt an diesem großen Tag für die sieben Jugendlichen, die am Sonntag Rogate in der vollbesetzten Kirche eingesegnet wurden: Marlene Brunner, Raphael Garcia, Johann Laubereau, Ben Singer, Jimi-Luke Stephan, Sophia Strauch und Charlotte Zimmermann. Eltern, Geschwister, Verwandte, die Mitglieder von Kirchenvorstand und Gemeinde waren gekommen, um bei diesem Festgottesdienst dabei zu sein.
Unsere Fotos (Hofmeister und Garcia) zeigen die Konfirmandinnen und Konfirmanden vor dem Gemeindehaus vor dem Einzug in die Kirche und die frisch Konfirmierten mit Pfarrer Thomas Koschnitzke nach dem Gottesdienst.

6. Mai: Frühjahrsputz in der Neupfarrkirche

Er hat schon Tradition: Der große Putuztag in der Woche vor der Konfirmation. Da schwingen wir dann Besen und Pinsel,: Konfis und deren Eltern, Mitglieder des Kirchenvorstands und der Gemeinde (alle sind herzlich willkommen). Besonders begehrt: Reinigen des Altarteppichs, Aussaugen der Heizungsschächte - da gibt es mittlerweile richtige Spezialisten. Dieses Mal waren wir besonders viele und haben auch besonders viel geschafft: Alle Türen von außen wurden mit Schutzmittel gestrichen, das Holz des Aufstellers abgeschliffen und eingelassen, Wachs von den Kerzenständern und dem Weltleuchter entfernt, der Schaukasten gereinigt, Aufkleber von den Regenrohren abgerieben, die ganze Balustrade und sämtliche Treppen gefegt - eine Riesenaufgabe bei all dem Müll (besonders ärgerlich und mühsam: die Kippen) ! Ein emsiger Vormittag war es, von 11 bis 13 Uhr. Herzlicher Dank allen, die in und um die Kirche herum gewerkelt haben. Ein Bilderbogen von Adelheid Bezzel:



 

3. März: Weltgebetstag 2023: Taiwan - Glaube bewegt

Ein Gottesdienst am selben Tag auf der ganzen Welt! Der Weltgebetstag ist jedes Jahr einem anderen Land gewidmet und eine einmalige ökumenische Bewegung seit knapp 100 Jahren! Die politisch heikle Lage Taiwans, der kleinen Insel in unmittelbarer Nachbarschaft Chinas, verlieh dem Weltgebetstag dieses Jahr besondere Bedeutung. Gut 50 Frauen und Männer aus den Gemeinden der Dreieinigkeitskirche, der Dompfarrei/Niedermünsterkirche und der Neupfarrkirche feierten gemeinsam den Weltgebetstag im Melanchthon-Saal des Alumneums. Für Frauen-Projekte der Weltgebetstagsbewegung spendete die Gemeinde 419 Euro!
Bejubelt wie jedes Jahr: unsere Weltgebetstags-Combo. Sie sorgte wieder für gehörigen Schwung und große Begeisterung. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es die Gelegenheit, Nudelsalate nach taiwanischen Rezepten und einen Ananas-Kokoskuchen zu probieren. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich an den langen Tischen noch auszutauschen.
Alle Fotos: Petra Preß

 

„Vom Himmel hoch, da komm ich her“

Krippenspiel am Heiligabend in der Neupfarrkirche

Eine große Gemeinde war im Familiengottesdienst an Heilig Abend begeistert vom Krippenspiel, das Elisabeth Gabele und Dr. Katrin Kunert mit einer stattlichen Kinderschar aufführten. Wir bedanken und ganz herzlich bei den beiden Regisseurinnen für ihren bewundernswerten Einsatz und danken auch den Eltern, die wochenlang mit ihren Kindern die Texte einübten und sich um die Kostüme kümmerten. Und stürmischer Applaus den kleinen Schauspielerinnen und Schauspielern! (Mehr bitte auf die Überschrift klicken).

Fotos: Christoph Kunert

Weihnachtsgeschenk:

Die Pöllmann - Krippe wieder in der Neupfarrkirche

Seit 2004 gehörte die Krippe in der Advents- und Weihnachtszeit zu den Attraktionen unserer Kirche: Immer wieder kamen Familien und bestaunten die große Krippe im Altarraum. Wer Glück hatte, traf auch Raimund Pöllmann an, der gerade eine neue Szene aufbaute; denn diese Krippe erzählt die ganze Weihnachtsgeschichte. Umso schmerzhafter war, dass im Sommer 2022 ein Wasserschaden im Keller des Kirchenarchivs just die dort gelagerte Krippe arg in Mitleiden-schaft zog, vor allem das Gehäuse wurde irreparabel zerstört. Die Figuren waren zwar teilweise beschädigt, konnten aber gerettet werden. Raimund Pöllmann entschied sich, ein neues Gehäuse zu schaffen größer als das ursprüngliche, aber im selben Stil: Er entwarf und konstruierte wieder einen sogenannten Simultanbau. Alle Szenen im Weihnachtsfestkreis können hierin gezeigt werden: Mariä Verkündigung, Mariä Heimsuchung, Herbergssuche, Weihnachten und Huldigung der drei Weisen.

Die Gemeinde dankt Herrn Pöllmann herzlich für seinen großen Einsatz, die Krippe punktgenau zu Weihnachten wieder hergestellt zu haben.
Mehr zur neuen alten Pöllmann-Krippe hier klicken.

 

Fotos CH. Pöllmann

"Kalte Kirche - Heiße Suppe"

Statt Kaffee schenken wir in der Neupfarrkirche jetzt nach den 11-Uhr Sonntagsgottesdiensten Suppe aus. Nach dem Motto „Kalte Kirche - Heiße Suppe“ soll für die Besucherinnen und Besucher Wärmendes bereitstehen; denn die Kirche wird, so hat es der Kirchenvorstand beschlossen, nicht mehr geheizt. Die Gemeinde beteiligt sich damit am Aufruf der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern: „Unsere Kirche bleibt kalt: Wir sparen Energie. Für das Klima - für uns alle!“ Wir laden alle herzlich ein, sich nach dem Gottesdienst noch bei einem Becher Suppe aufzuwärmen und auszutauschen. Zur Premiere war sogar das Fernsehen dabei - schauen und staunen und kommen!

https://tvaktuell.s3.welocal.cloud/media/513582/videos/513582.mp4?response-content-disposition=attachment

15. Oktober1542: Reformation in Regensburg 
16. Oktober 2022: Festgottesdienst in der Neupfarrkirche

Foto: M. Janura

Festlich war zum Regensburger Reformationsjubiläum die evangelische Kirchenfahne an der Neupfarrkirche gehisst. Eine große Gemeinde war drinnen zum Gottesdienst versammelt. Für ihre Kanzelrede hatte Dr. Christine Gottfriedsen vom Kirchenarchiv das Thema gewählt: „Einige Gedanken zu Gottes Handeln“. Sie zitierte mit diesen Worten Regensburger Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert. Die Einführung der Reformation in der Reichsstadt Regensburg am 15. Oktober 1542 wird dort so begründet: „Gott im Himmel hat (unseren Vorfahren) die reine evangelische Lehre gnädiglich widerfahren lassen“. Bevor Regensburg sich zur neuen Lehre bekannte, hatte es jahrzehntelange Debatten innerhalb des Rates der freien Reichsstadt und Auseinandersetzungen mit dem (katholischen) Kaiser in Wien gegeben, der im Reich keine konfessionelle Spaltung zulassen wollte. Doch der Druck von Seiten der Bürger wurde immer größer und so sprach sich der Rat - trotz aller Proteste von Kaiser, bayrischem Herzog und Regensburger Bischof -im Oktober 1542 fast einstimmig dafür aus, das Abendmahl auf reformatorische Weise zu feiern, also mit Brot und Wein. Diese Abendmahlsfeier in der Neupfarrkirche war das sichtbare Zeichen, dass die Reichsstadt Regensburg jetzt evangelisch war. In der Südhalle der Kirche erinnert eine Inschrift an dieses denkwürdige Ereignis. Gottes Handeln in der Welt, als helfender oder als strafender oder auch als nichthandelnder Gott, das war damals und ist heute ein immer wieder diskutiertes Thema; nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Pest, der Pandemie, Kriegen. Den Festvortrag von Frau Dr. Gottfriedsen können Sie hier nachlesen (bitte klicken).

Kinder schmücken Erntedank-Brote 

Am Samstag-Nachmittag vor dem Erntedank-Sonntag war eine Kunstaktion im Gemeindesaal: Kinder haben unsere großen Erntedank-Brote verziert:

Der Bäcker hat dafür extra rohen Teig übriggelassen. Mit diesen Teigstücken haben die Kinder Vögelchen und Pflanzen geformt und auf die fertigen Brote gelegt. Friderike Hofmeister hat die Brote dann nochmal im Ofen erwärmt, damit die Teigstücke gar werden und an den Broten festkleben. Und sie hat die Kunstwerke gleich noch fotografiert. Am Erntedank - Sonntag, lagen diese Brote beim Familiengottesdienst in der Dreieinigkeitskirche auf dem Altar. Und nach dem Gottesdienst waren diese Brote, bzw. auch Stücke der Brote  gegen eine Spende ganz schnell  ausverkauft- wie übrigens auch die anderen Gaben vom Erntedankaltar.
Foto: F. Hofmeister
 

Den traditionelln Familiengottesdienst am Erntdanksonntag feierten die Gemeinden von Dreieinigkeitskirche und Neupfarrkirche zusammen in der Dreieinigkeitskirche. Dabei haben sich auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden beider Gemeinden vorstellen, jeweils mit ihren besonderen Interessen. Zur Anschauung hatten sie für ihre Hobbies bezeichnende Gegenstände benannt: Taucherbrille, Stöcke fürs Schlagzeug, Fußball, Fotoapparat, ein Buch und vieles mehr. Pfarrer Thomas Koschnitzke und PfarrerMagnus Löfflmann gestalteten den Gottesdienst zusammen mit den Stadtbläsern unter Leitung von Katharina Garcia.

23. Juli: Unser Gemeindefest

Klangvielfalt in der Neupfarrkirche. In unserem musikalischen Familiengottesdienst und beim anschließenden Gemeindefest wurde das Motto "Musik verbindet" sichtbar und hörbar. Die verschiedenen Musikgruppen unserer Gemeinde stellten sich mit einem bunten Programm vor. Die Fotos von Petra Preß spiegeln diesen schönen Nachmittag und Abend:

Die Stadtbläser eröffneten auf der Balustrade den Familiengottesdienst

Die Weltgebetstagscombo präsentierte Lieder aus aller Welt.

Das Chörle lud beim Gemeindefest im Garten ein zu einer musikalischen Reise durch die Musikgeschichte.

Kuchen und Salate: Im Foyer des Gemeindehauses fiel die Auswahl am Buffet schwer
und draußen war das Grill-Trio im Dauereinsatz:
 

02. April 2022: Gottesdienst zur Entwidmung der Kreuzkirche durch Regionalbischof Klaus Stiegler

Um 16 Uhr läuteten am Samstag die Glocken der Kreuzkirche zum letzten evangelisch-lutherischen Gottesdienst. Regionalbischof Klaus Stiegler schilderte in seiner Predigt die Bedeutung der Kreuzkirche für die Menschen im Regensburger Stadtosten: Viele von ihnen kamen aus Osteuropa, sie suchten eine neue Heimat, knüpften hier erste Kontakte und zogen häufig weiter. Und so besuchten im Fortgang der Jahrzehnte immer weniger Menschen die Gottesdienste, so dass die Gemeinde die Kirche nicht mehr halten konnte. Eine schwere und schmerzhafte Entscheidung für alle, die diese treffen mussten. Mit dem Verkauf des Geländes an das Evangelische Siedlungswerk werde die evangelische Präsenz im Viertel aber beibehalten. Am Ende des Gottesdienstes trugen Mitglieder des Kirchenvorstands sowie Regionalbischof Stiegler, Dekan Breu und Pfarrer Koschnitzke die Abendmahlskelche, die Weinkanne, die Taufkanne und die Bibel der Kreuzkirche aus dem Gebäude, das damit als Kirche entwidmet war. Mehr zur Kreuzkirche und ihrer Geschichte findenSie hier: https://www.neupfarrkirche.de/node/36

Am Puls der Zeit 2021: "Gründe für Gott"

Alle drei Vorträge stehen nun online:

Die Rede des Physikers Prof. Evers: 
https://www.youtube.com/watch?v=0e7xwtV945s&t=1458s
D
ie Rede des Philosophen Prof. Grotz 
https://www.youtube.com/watch?v=2AVwqg51NdY
D
ie Rede des Theologen PD Dr. Baum
https://www.youtube.com/watch?v=zjXzOJxjkSE

Ausführliches Programm: Hier klicken 

Kanzelrede von Prof. Heino Falcke jetzt online:

Der Astrophysiker und Prädikant der evangelischen Kirche im Rheinland sprach am 2. Advent zum Thema: Gottes Paläste: Der prächtige Himmel und die ärmliche Krippe.  Heino Falcke, dem mit seinem internationalen Team von Wissenschaftlern das erste Foto eines schwarzen Lochs gelungen war, faszinierte die Gemeinde mit seinen großartigen Bildern, seiner brillianten Darstellung wissenschaftlicher Forschung und seiner ganz persönlichen Verbindung von Wissenschaft und Glauben. 

Friedensgebet in der Neupfarrkirche

"Verleih und Frieden gnädiglich..."Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine hatten die Gemeinden der Dreieinigkeitskirche und der Neupfarrkirche am Freitagabend (25.02.) zu einem Friedensgebet in die Neupfarrkirche eingeladen. Viele Menschen waren gekommen, um mit Pfarrer Thomas Koschnitzke und Pfarrer Magnus Löfflmann ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu bekunden, Kerzen zum Gedenken anzuzünden und für Frieden zu beten.  

Copyright: Renter

Verabschiedung von Pfarrer Friedrich Hohenberger

Im Gottesdienst am 16. Januar 2022 verabschiedete sich eine große Gemeinde von Friederich Hohenberger, der 24 Jahre als Studierenden-Pfarrer bei der esg wirkte. Dekan Jörg Breu entpflichtete  Friedrich Hohenberger von seinem Amt, zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter erinnerten an die gemeinsame Zeit und all die Veränderungen, die es in diesen Jahren gegeben hatte. Friedrich Hohenberger hielt als Studierendenseelsorger regelmäßig in der Neupfarrkirche (nicht nur) den Universitätsgottesdienst, lud interessante Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Kanzelrede ein und arbeitete engagiert im Kirchenvorstand mit. Nun verlässt er Regensburg und wird ab Februar Dekan in Kulmbach.  

Chörle in der Christmette 

In der festlichen Christmette hat das Chörle den Gottesdienst mitgestaltet. Die Gemeinde dankt den Sängerinnen und Sänger für dies ehrenamtiche Engagement. Und hier, zum Nachhören, die Lieder, die das Chörle gesungen hat:  https://we.tl/t-8u7cBMPABb

Abschied nach sieben Jahren

Geplant war nur eine kurze Übergangszeit: Die Siebenten Tags Adventisten suchten 2014 eine vorübergehende Bleibe, nachdem sie ihr Gemeindehaus in der Innenstadt verlassen hatten und ein Neubau im Werden begriffen war. In unserer evangelisch-lutherischen Kreuzkirche fanden sie diese - für letztlich sieben Jahre; denn die Arbeiten am Neubau stockten, der Umzug verzögerte sich. Nun, Ende Juli feierte die Gemeinde ihren letzten Gottesdienst in der Kreuzkirche und verabschiedete sich vorher mit einer Andacht, zu der Pfarrer Thomas Koschnitzke, Mitglieder des Kirchenvorstands sowie das Mesner - Ehepaar Schwartz eingeladen waren. Pastor Tye Davis bedankte sich für die Gastfreundschaft der Kreuzkirche, in der sich die Gemeinde immer sehr wohlgefühlt habe. Pfarrer Thomas Koschnitzke wünschte der Adventgemeinde alles Gute für die Zukunft im neuen Gemeindehaus. Bei einem kleinen Empfang vor der Kirche tauschten alle noch gemeinsame Erinnerungen aus (auf dem Foto Ehepaar Schwarz, Pfarrer Koschnitzke, Pastor Davis).

Foto: Petra Preß

 

19. Juni: Gemeindeausflug nach Schwandorf 

Sommer - Sonne - Gemeindeausflug: Eine große Schar traf sich morgens am Bahnhof und machte sich fröhlich auf nach Schwandorf, glücklich, dass sich endlich wieder Familien zusammen auf den Weg machen konnten. Diakon Hans Köhler hat alles genau geplant: Ein tolles Programm - tief unter der Erde in den kühlen/kalten Felsenkellern und zum Picknick draußen auf der Wiese.
Herzlichen Dank! Friderike Hofmeister und Petra Preß haben den schönen Tag in eindrucksvollen Fotos festgehalten.  


Letzter Gruß an Dani Karavan

Der große israelische Bildhauer Dani Kavavan ist im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatstadt Tel Aviv gestorben. Er schuf auch das Bodenrelief auf dem Neupfarrplatz, das an die berühmte Regensburger Synagoge erinnert, die die Bürger 1519 bei der Vertreibung der Juden zerstört haben. Das Relief zeichnet den Grundriß der Synagoge nach, deren Überreste genau an dieser Stelle bei den Ausgrabungen 1996 zutage traten. Die Mittelbayerische Zeitung (Ausgabe vom 1. Juni 2021) erinnert an Dani Karavan und sein Werk. Zum Artikel  

https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/letzter-gruss-an-dani-karavan-21179-art2008313.html

Anna-Nicole Heinrich: Neue Präses der EKD-Synode:

So melden es die Medien: Am 8. Mai hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland die 25-jährige Philosophiestudentin Anna-Nicole Heinrich zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie könnte eine neue Kirche mitprägen, die auch für religiös Heimatlose wieder attraktiv wird. Der Zufall will es, dass Pfarrer Friedrich Hohenberger für den aktuellen Gemeindebrief (März/April/Mai) der Neupfarrkirche mit Anna-Nicole Heinrich, die in Regensburg studiert, gesprochen hat. Zum Interview hier klicken. 

Aktueller Lesetipp

Rosa Micus, den Regensburgern vertraut durch ihre lokalhistorischen Vorträge, Veröffentlichungen und Stadtführungen, hat eine neue Studie herausgebracht, die gerade auch für unsere Gemeinde interessant ist: "Balthasar Hubmaier, die Juden und die Täufer. Zum Wirken Hubmaiers in Regensburg und Waldshut“. Zu diesem Thema hatte Frau Micus bei uns im Gemeindehaus gesprochen. Jetzt ist der Vortrag in erweiterter Form nachzulesen im aktuellen Band der "Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg" Nr. 160 (2020). Darin findet sich außerdem eine Besprechung, in der sich Frau Micus mit der Dissertation von Veronika Nickel beschäftigt: "Widerstand durch Recht. Der Weg der Regensburger Juden bis zu ihrer Vertreibung (1519) und der Innsbrucker Prozess (1516 - 1522). Wiesbaden 2018".
Beides ist auch online einsehbar, wer mag, kann sich einzelne Beiträge herunterladen:

https://www.heimatforschung-regensburg.de/3117/

Weitere Rückblicke auf der Seite "Gemeinde/Gruppen und Kreise": https://www.neupfarrkirche.de/Gruppen