Wichtige Information:
Diakon Hans Köhler ist vorübergehend nur übers Pfarramt (pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de), Tel.: 599725-12 oder 599725-17 erreichbar.
Krabbelgottesdienst in der Neupfarrkirche
Ostern - was ist geplant?
Unterstützung hoch willkommen. Anmeldung: Pfarrämter (pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de, pfarramt.dreieinigkeitskirche.r@elkb.de) oder Pfarrer Magnus Löfflmann (0941/59972516/Magnus.Loefflmann@elkb.de)
Wir suchen noch Lese-Unterstützung für den Familiengottesdienst
„Vom Himmel hoch, da komm ich her“
Krippenspiel am Heiligabend in der Neupfarrkirche
Eine große Gemeinde war im Familiengottesdienst an Heilig Abend begeistert vom Krippenspiel, das Elisabeth Gabele und Dr. Katrin Kunert mit einer stattlichen Kinderschar aufführten. Wir bedanken und ganz herzlich bei den beiden Regisseurinnen für ihren bewundernswerten Einsatz und danken auch den Eltern, die wochenlang mit ihren Kindern die Texte einübten und sich um die Kostüme kümmerten. Und stürmischer Applaus den kleinen Schauspielerinnen und Schauspielern! (Mehr bitte auf die Überschrift klicken).
Fotos: Christoph Kunert
Kinder schmücken Erntedank-Brote
Am Samstag-Nachmittag vor dem Erntedank-Sonntag war eine Kunstaktion im Gemeindesaal: Kinder haben unsere großen Erntedank-Brote verziert:
Der Bäcker hat dafür extra rohen Teig übriggelassen. Mit diesen Teigstücken haben die Kinder Vögelchen und Pflanzen geformt und auf die fertigen Brote gelegt. Friderike Hofmeister hat die Brote dann nochmal im Ofen erwärmt, damit die Teigstücke gar werden und an den Broten festkleben. Und sie hat die Kunstwerke gleich noch fotografiert. Am Erntedank - Sonntag, lagen diese Brote beim Familiengottesdienst in der Dreieinigkeitskirche auf dem Altar. Und nach dem Gottesdienst waren diese Brote, bzw. auch Stücke der Brote ganz schnell gegen Spenden erworben worden - wie übrigens auch die anderen Gaben vom Erntedankaltar
Foto: F.Hofmeister
Den traditionellen Familiengottesdienst am Erntedank-Sonntag (2. 10.) feierten die Gemeinden von Dreieinigkeitskirche und Neupfarrkirche zusammen in der Dreieinigkeitskirche. Dabei haben sich auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden beider Gemeinden vorstellen, jeweils mit ihren besonderen Interessen. Zur Anschauung hatten sie für ihre Hobbies bezeichnende Gegenstände benannt: Taucherbrille, Stöcke fürs Schlagzeug, Fußball, Fotoapparat, ein Buch und vieles mehr. Pfarrer Thomas Koschnitzke und PfarrerMagnus Löfflmann gestalteten den Gottesdienst zusammen mit den Stadtbläsern unter Leitung von Katharina Garcia.
Unser Kinderchor probt wieder
Nach langer Corona-Pause ist es endlich wieder so weit: Am Donnerstag, 23. Juni, geht's los: Unser Kinderchor probt wieder!
Singen und Spielen, jeden Donnerstag von 16.30 - 17.30 Uhr, Gemeindesaal Pfarrergasse 5. Schaut einfach mal vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Kinder ab 4 Jahre, die gern singen, laden wir zu den Proben ein: Unserer Musik-Lehrerin Elisabeth Gabele hat immer tolle Ideen - und dann und wann treten die Kinder mit dem, was sie geübt haben, im Familiengottesdienst auf. Auch kleine Musicals haben sie schon aufgeführt. Mehr Infos bei Diakon Hans Köhler. Tel.: 0941 - 599 725 -17 oder 0941 - 599 725 -12 (Pfarramt) pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de
„Die Stadtbläser – Evangelischer Altstadtposaunenchor Regensburg“:
Wer hat Lust, dabei zu sein? Auch ein vielleicht abgelegtes Instrument wieder zum Klingen zu bringen? Der Posaunenchor freut sich über alle, die mitspielen wollen und bietet auch
Anfängerunterricht. Geprobt wird jeden Montag um 19 Uhr im Gemeindesaal. Zu Corona-Zeiten war leider nichts mit Proben, aber langsam geht es wieder los. Bei Interesse bitte im Pfarramt nachfragen: pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de
Ein Chörle für alle Fälle oder nach Luther: „Wer singt, betet doppelt“
Eine neue Idee war in der Pandemie geboren: Das sog. Chörle bot sich an, die sangeslose Zeit zu füllen – in der Neupfarr- wie auch der Dreieinigkeitskirche. Das Chörle ist klein, die Besetzung wechselt, wir proben projektbezogen und gemeinschaftlich. Alle Sängerinnen und Sänger sind chorerfahren, das geistige Liedgut begleitet den einen oder anderen seit Kindesbeinen an! Und wir sind bunt: Frauen und Männer, katholisch und evangelisch, Neupfarrkirchler und aus anderen Gemeinden, jung und jünger… Einige Gottesdienste haben wir schon mitgestaltet – die Freude auf unserer Seite wie auch der Gottesdienstbesucher und Liturgen war groß, so dass wir dieses Projekt gerne weiterführen und uns auch an andere (konzertante…) Ereignisse wagen! Kontakt über Diakon Köhler, Pfarramt: pfarramt.neupfarrkirche.r@elkb.de
Fürs Foto haben sich nach einer Probeeinige Chörle-Mitglieder vor der Kirche auf die Treppe gesetzt:Adelheid Bezzel, Hans Köhler, Bettina Steiger, Svenja Blume und Simone Buckreus: Aber das sind längst nicht alle! Denn sie wechseln ja, je nach Besetzung. Wer mehr zum Chörle wissen will: Bitte auf die Überschrift klicken.
Foto: privat
JAA in der Neupfarrkirche: Was ist denn das?
seit einiger Zeit gibt es in unserer Gemeinde den JAA - den „Jugendarbeitsausschuss“. Diesem gehören Mitglieder des Kirchenvorstands, Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie meine Wenigkeit, Ihr Gemeindediakon an. Ziel des Ausschusses ist es, Angebote für Kinder und Jugendliche in unserer Kirchengemeinde zu planen und zu koordinieren. Solche Angebote sind zum Beispiel:
- Unser Kinderchor. Die Leitung hat Frau Elisabeth Gabele, eine Lehrerin im Ruhestand.
- Der ökumenische Kinderbibeltag (zusammen mit unseren katholischen Nachbarn von Sankt Cäcilia und der Dompfarrei Niedermünster).
- Der Sing- und Spielnachmittag vor den großen Ferien, der in einen Familiengottesdienst zum Abschluss vor den Sommerferien mündet.
- Das Adventsstündchen an jedem Samstag im Advent für Kinder von 5 bis 12 Jahren: Da werden Plätzchen gebacken, Weihnachtssterne gebastelt, Kerzen selbst hergestellt, wir singen und hören Geschichten.
- Premiere in diesem Jahr: Ein Krippenspiel, das beim Familiengottesdienst an Heilig Abend aufgeführt wird.
- Das Taizè-Gebet: Eingeladen sind nicht nur Jugendliche, sondern alle Interessierten.
- „Kochen und Kino“ sowie Kickerturniere sind unsere Angebote speziell für Jugendliche.
- Der Familienausflug im Sommer (z.B. Kanufahren oder Brotbacken für Kinder auf einem Erlebnisbauernhof im vorderen Bayerischen Wald. 2020 wollen wir ebenfalls im Bayerischen Wald eine Wochenende - Freizeit anbieten.
KiKiFü: Neupfarrkirche von Kindern für Kinder

Copyright: Neupfarrkirche
Pünktlich zu Ostern 2020 wurde er von der Druckerei ausgeliefert: Der KiKiFü, der Kinderkirchenführer der Neupfarrkirche: Wie heisst das Dach über der Kanzel? Was ist ein Mesnerspion? Warum hat der Taufstein keinen Abfluss? Acht Kinder und drei Erwachsene haben im Februar mehrmals die Neupfarrkirche erkundet, geheime Ecken und versteckte Schätze wurden entdeckt, der Heizungsschacht bis zum Ende ausgeleuchtet, die Läutanlage begutachtet. Alle Beobachtungen und Fundstücke hat das KiKIFü - Team zusammengetragen und in Zeichnungen, Fotos und pfiffigen Texten für den KiKiFü festgehalten: 16 bunte Seiten umfasst das kleine Meisterwerk. Es ist in der Neupfarrkirche für einen Euro zu erwerben (links neben der Eingangstür). Das Titelbild des KiKiFü haben Lina, Clara und Finn gestaltet. Ihnen und Karla, Marlene, Martha, Ida und Henrik herzlichen Dank!
R Ü C K B L I C K E
23. Juli: Unser Gemeindefest
Klangvielfalt in der Neupfarrkirche. In unserem musikalischen Familiengottesdienst und beim anschließenden Gemeindefest wurde das Motto "Musik verbindet" sichtbar und hörbar. Die verschiedenen Musikgruppen unserer Gemeinde stellten sich mit einem bunten Programm vor. Die Fotos von Petra Preß spiegeln diesen schönen Nachmittag und Abend:
Die Stadtbläser eröffneten auf der Balustrade den Familiengottesdienst
Die Weltgebetstagscombo präsentierte Lieder aus aller Welt.
Das Chörle lud beim Gemeindefest im Garten ein zu einer musikalischen Reise durch die Musikgeschichte.
Kuchen und Salate: Im Foyer des Gemeindehauses fiel die Auswahl am Buffet schwer
und draußen war das Grill-Trio im Dauereinsatz:
Chörle in der Christmette
In der festlichen Christmette hat das Chörle den Gottesdienst mitgestaltet. Die Gemeinde dankt den Sängerinnen und Sänger für dies ehrenamtiche Engagement. Und hier, zum Nachhören, die Lieder, die das Chörle gesungen hat: https://we.tl/t-8u7cBMPABb
Das Wunder der Heiligen Nacht
Das war der Titel des Krippenspiels, das den Mittelpunkt des Familiengottesdienstes an Heilig Abend 2021 bildete: Schülerinnen aus der 6. Klasse, Grundschulkinder und der Kinderchor der Neupfarrkirche spielten die Szenen aus dem Lukasevangelium: Die Herbergssuche, das Kind in der Krippe, die Hirten auf dem Feld, die vom Engel die frohe Botschaft hören. Eine Erzählerin las von der Kanzel aus die Geschichte vor. Es war ein wunderbarer Abend. Herzlichen Dank an die Krippen-Spielerinnen und Krippen-Spieler, an die Kinderchorleiterin Elisabeth Gabele und an Katrin Kunert, die das Krippenspiel verfasst und mit den Kindern eingeübt hatte. Zunächst Eindrücke von den Proben.
Fotos:Kunert/Gabele
Und so ging das "Wunder der Heiligen Nacht" bei der Aufführung an Heilig Abend in unserer Kirche über die Bühne im Altarraum:
Fotos: Hofmeister, Gutheil
Waldweihnacht am 18. Dezember
Eine große Schar war in den Wald bei Regendorf gekommen, um mit Diakon Hans Köhler Waldweihnacht zu feiern: Die Kinder hatten Mohrrüben, Äpfel und Nüsse für die Tiere im Wald mitgebracht; denn das heuer letzte Adventsstündchen hatte zum Thema: "Weihnachten für die Tiere im Wald". Es dunkelte schon, als Hans Köhler um 16.30 Uhr zur Gitarre griff, die Kinder mit ihren Lampions warfen wie große Glühwürmchen flackerndes wärmendes Licht in den finsteren Wald - Weihnachtsstimmung am Abend vor dem 4. Advent !
Fotos: F. Hofmeister
Der Nikolaus im Pfarrgarten
Zum Adventsstündchen am 11. Dezember hatte sich der Nikolaus angemeldet. 24 Kinder waren in den Pfarrgarten gekommen, dazu derenEltern und Freunde, 63 Leute warteten gespannt. Zunächst gab es warmen Kakao, Kinderpunsch, Plätzchen und Lebkuchen, es wurde gesungen, wir hörten Nikolausgeschichten - und dann kam tatsächlich der Nikolaus mit seinem großen Sack.

Es war noch hell, als der Nikolaus kam, aber als die Dunkelheit hereinbrach, versammelten wir uns alle um die Feuerschale - es war ein sehr schöner Nachmittag!

"Hört einmal auf zu plaudern und merkt auf die Predigt" - Evangelisch in Regensburg 1517 bis heute
Unter diesem Titel liegen die Vorträge von Dr. Christine Gotfriedsen jetzt gedruckt vor. Die Leiterin des evangelischen Kirchenarchivs schilderte im Rahmen des Reformationsgedenkens 2017 die Regensburger Kirchengeschichte von der Reformation bis heute anhand von Dokumenten und Briefen aus fünf Jahrhunderten:
Es dauerte gut 20 Jahre, bis sich die Freie Reichsstadt Regensburg offiziell der Reformation anschloss. Als am 15. Oktober 1542 die Reformation in Regensburg eingeführt wurde, änderte sich auch die Kirchenhierarchie in der Stadt. Die ehemalige Wallfahrtskapelle zur Schönen Maria wurde zur ersten evangelischen Kirche der Stadt und erhielt als neue Pfarre den Namen Neupfarrkirche. Die Geschichte des evangelischen Regensburg ist auch eine Geschichte der Neupfarrkirche, an der viele herausragende Theologen wirkten. Nikolaus Gallus, Salomon Lenz, Jacob Christian Schäffer, um nur einige zu nennen. Leicht war das Zusammenleben mit den Gesandten aus aller Herren Länder nicht immer für die evangelische Gemeinde - so plauderten die hohen Herren oft während des Gottesdienstes miteinander - einer Magd riss am 4. Advent 1731 der Geduldsfaden: "Hört einmal auf zu plaudern und merkt auf das Evangelium" rief sie ihnen zu. Die Anwesenden erstarrten und erwarteten ein Strafgericht für die Magd - doch dieses blieb aus und die Gesandten benahmen sich ein bisschen besser. Solche Anekdoten finden sich immer wieder in der Kirchenbüchern und vermitteln ein lebhaftes Bild des kirchlichen Alltags in Regensburg. Dazu die Integration der Glaubensflüchtlinge, die in Regensburg Zuflucht suchten und fanden, die verheerenden Pestepidemien, die Kontroversen um die Einführung eines neuen Gesangbuches als Ausdruck der theologischen Gegensätze zwischen Pietisten und Rationalisten, immer wieder das konfessionelle Miteinander in der Stadt, und ausführlich und - eindrucksvoll belegt mit einem Gemeindebrief und einer Kanzelabkündigung von 1939 - die Regensburger evangelische Kirche im Nationalsozialismus. Mit einem kurzen Überblick über die Entwicklungen nach 1945 bis heute endet die evangelische Kirchengeschichte der Stadt.
Das Büchlein ist in der Reihe "Regensburger kleine Beiträge zur Heimatgeschichte", Heft 9 erschienen und im Pfarramt, Pfarrergasse 5, für 8,80 Euro erhältlich.
Mahnwache an der der Synagoge
„Wir gehören zusammen“: Unter diesem Motto versammelten sich am 27. September gegen 17.45 Uhr auf Einladung der Gemeinde der Neupfarrkirche und der Johanniter gut 100 Regensburgerinnen und Regensburger zur Mahnwache vor der neuen Synagoge. An Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, erinnerten sie an den Terroranschlag vor einem Jahr in Halle und versicherten ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinde: In Regensburg ist kein Platz für Antisemitismus! Gemeinsam haben wir ein Zeichen gesetzt, dass wir zusammengehören.
Aufstellung zur Mahnwache und: Prominente Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Fotos: Johanniter
Schmetterlinge - Video-Kunst an der Außenwand der Neupfarrkirche
Sie flatterten rauf und runter, im Kreis herum, kleinere und größere Falter: Das Video-Kunst-Projekt "Schmetterlinge" war vom 25. September bis 4.Oktober eine hübsche abendlich-nächtliche Dekoration an der Südfassade des Ostchors der Neupfarrkirche:
Foto: Stadt Regensburg
Begrüßungsumtrunk mit Abstand: Umzug des Pfarramts der Dreieinigkeitskirche
Fotos Petra Preß
Beim Begrüßungsumtrunk: Die Pfarrer Martin Schulte, Thomas Koschnitzke und Ulrich Burkhardt, Pfarrerin Dr. Gabriel Kainz, Dekan Jörg Breu,Diakon Hans Köhler, Vertrauensfrau Sabine Freudenberg
Die Pfarrergasse 5 ist nun Adresse für zwei evangelisch-lutherische Pfarrämter: Das Büro der Dreieinigkeitskirche ist von der Dechbettenerstraße in das Gemeindehaus der Neupfarrkirche umgezogen, wo deren Verwaltung angesiedelt ist. Die beiden Innenstadtgemeinden - deren Kirchen nur ein paar hundert Meter voneinander entfernt liegen - haben somit eine gemeinsame Anschrift mitten in der Altstadt. Pfarrer Thomas Koschnitzke, Dekan Jörg Breu, Diakon Hans Köhler und Vertrauensfrau Sabine Freudenberg (alle Neupfarrkirche) sowie Pfarrerin Dr. Gabriele Kainz von der Evangelischen Studierendengemeinde begrüßten Martin Schulte und Ulrich Burkhardt, die beiden Pfarrer der Dreieinigkeitskirche, mit einem Glas Orangensaft bzw. Sekt. Diakon Hans Köhler und Pfarrerin Dr. Gabriele Kainz überreichten zum Einstand Brot und Salz:
Der Umzug des Pfarramts der Dreieinigkeitskirche steht im Zusammenhang mit einer anderen räumlichen Veränderung kirchlicher Einrichtungen: Das evangelisch-lutherische Dekanat ist in das Haus der Kirche (Alumneum) Am Ölberg verlegt worden, wo schon mehrere evangelische Verwaltungen und Organisationen untergebracht sind, z.B. die Diakonie, das Kirchengemeindeamt, die Regensburger Kantorei, das Evangelische Bildungswerk und der evangelische Pressedienst. Das ermöglicht den einzelnen Einrichtungen eine einfachere Kommunikation und Besucherinnen und Besuchern eine bessere Orientierung. Durch den Auszug des Dekanats wurden dessen Büroräume in der Pfarrergasse 5 für das Pfarramt der Dreieinigkeitskirche frei. Mit der gemeinsamen Adresse beider Pfarrämter in der Innenstadt ist keine Fusion der Verwaltungen oder Gemeinden verbunden, es könnten sich allerdings auch hier hilfreiche Absprachen ergeben.
Bei seiner Begrüßung verwies Pfarrer Thomas Koschnitzke darauf, dass es bis 1814 eine evangelisch-lutherische Innenstadtgemeinde gegeben hat, die im Zuge der kirchlichen Neuorganisation im bayerischen Königreich in die Obere und Untere Pfarre geteilt wurde.
Amtseinführung von Dekan Jörg Breu
Jörg Breu, unser neuer Dekan und 1. Pfarrer der Neupfarrkirche, trat am 1. April sein Amt an. Im kleinsten Kreis verpflichtete Regionalbischof Klaus Stiegler Jörg Breu in der Neupfarrkirche auf sein Amt und überreichte ihm Urkunde und Amtskreuz:
Für die Gemeinde gratulierten Pfarrer Thomas Koschnitzke und Vertrauensfrau Sabine Freudenberg. Von der Gemeinde erhielt Jörg Breu die Sonderausgabe unseres niegelnagelneuen Kinderkirchenführers.
Fotos: Gabriele Ingenthron,epd
So stellt sich Jörg Breu selbst vor:
Fremdvertraut. Dieses Wort kommt mir als erstes in den Sinn, wenn ich gefragt werde: „Wie fühlt sich die Ernennung zum Dekan und 1. Pfarrer der Neupfarrkirche für Sie an?
Ich wurde 1965 im Herzen der Altstadt im evangelischen Krankenhaus geboren. Vieles, auch die Neupfarrkirche, ist mir seit Jahrzehnten vertraut. Ich verlaufe mich nicht in der Stadt und die Häuser und Winkel lösen sofort Kindheitserinnerungen aus. Dennoch ist es natürlich etwas anderes, als Pfarrer und Dekan nach Regensburg zu kommen und die Stadt nicht mehr mit den Augen eines Kindergottesdienstkindes der Matthäuskirche wahrzunehmen.
Gleich geblieben ist aber das Staunen: Ich freue mich sehr an dem vielfältigen evangelischen Leben in der Stadt und im ganzen Donaudekanat. Auf die Zusammenarbeit mit vielen Menschen auch in den Werken und Diensten, vom Kirchengemeindeamt über das Diakonische Werk, die Studierendengemeinde, die Jugend, die Erwachsenenbildung und viele andere.
Ja, es kommen manche Aufgaben auf mich zu, aber es sind auch viele Menschen gemeinsam unterwegs und ich nehme eine große Lebendigkeit in der Stadt und im Dekanat wahr.
Bei Ihnen mitleben und -arbeiten zu dürfen, darauf freue mich sehr. Meine Frau Veronika wird weiterhin als Studienleiterin an der Gemeindekademie in Rummelsberg arbeiten, wir sind froh über den kurzen Weg dorthin. Unsere erwachsenen Kinder Antonia, Johannes und Samuel werden nicht mehr mit umziehen, haben jetzt aber einen tollen Ort für Besuche. Ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen.
Ihr Dekan Jörg Breu
Wandschmuck für den Gemeindesaal:
Fotos: Petra Preß
Vom Museum in die Pfarrergasse: Einige Wandbehänge aus der Ostendorfer Ausstellung schmücken nun unseren Gemeindesaal. Der hat damit richtig Farbe bekommen und informiert zugleich übers Leben und Wirken des großen Regensburger Malers, der den Reformationsaltar für die Neupfarrkirche schuf. Bevor die riesigen Tücher aber angebracht werden konnten, war Rosi Hopfensberger gefragt: Die Profi-Näherin sorgte für die richtigen Längen und perfekten Nähte! Herzlichen Dank!
Und so sieht der Gemeindesaal jetzt aus: In hellen Farben erzählen die Stoffbahnen Geschichten aus dem Leben des Malers Michael Ostendorfer, der den Reformationsaltar für die Neupfarrkriche schuf.
Müll-Installation auf der Balustrade unserer Kirche

Fotos: Eckhard Herrmann
Regensburgs Nette Nachbarn